...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Brüssel, meine Liebe? Europas strategische Autonomie - funktioniert sie?

• Apr 5, 2025, 5:00 AM
3 min de lecture
1

Energieriegel, Wasser, Medikamente - die EU-Kommission möchte, dass die Bürgerinnen und Bürger eine 72-Stunden-Überlebensausrüstung zu Hause haben. Warum? Um besser auf mögliche Krisen wie Naturkatastrophen, Industrieunfälle oder Cyber- und Militärangriffe vorbereitet zu sein.

Aber das ist nur auf individueller Ebene. Politisch unternimmt Europa derzeit Schritte, um unabhängiger zu werden und sich an allen Fronten zu rüsten. Funktioniert das?

Darüber diskutierten in dieser Ausgabe unserer wöchentlichen Talkshow, dieses Mal aus dem Europäischen Parlament in Straßburg, die EU-Abgeordneten Andrea Wechsler (CDU), Matthias Ecke (SPD) und Martin Schirdewan (Die Linke).

Friedrich Merz, Deutschlands nächster Bundeskanzler, hat es noch am Wahlabend unverblümt gesagt: Seine „absolute Priorität“ werde es sein, Europa so schnell wie möglich zu stärken, „um wirklich unabhängig von den USA zu werden“.

Die offen feindselige Haltung der Trump-Administration hat die Diskussionen über die strategische Autonomie abrupt beschleunigt - eine Idee des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 2017. Kein Wunder, dass Merz und Macron bereits beste Freunde sind.

Von der Chip-Produktion bis zu kritischen Medikamenten, von der Sicherung der Lieferketten bis zur Aufrüstung des Militärs - Europa will angesichts russischer Aggression, chinesischen Selbstbewusstseins und amerikanischen Protektionismus auf eigenen Füßen stehen.

Der Kontinent sieht sich selbst als einsamen Fackelträger der liberalen Demokratie. Eine Art Überlebender. Und Brüssel hat seine Bürger bereits aufgefordert, ein Überlebenspaket bereitzuhalten - für Krisen, die kommen können oder auch nicht.

Ein Schwerpunkt der Strategie ist die Schaffung von Vorräten von wichtigen Produkten, insbesondere von Medikamenten - etwas, das auch zur Notfallausrüstung gehören sollte. Verfügt Europa über die dafür notwendigen Versorgungsketten?

Massive deutsche Ausgaben für Aufrüstung und Infrastruktur sowie die Pläne Brüssels, mehr als 800 Milliarden Euro zu mobilisieren, werden sich erst mit der Zeit bemerkbar machen. Aber wird dies die globale Rolle Europas und seine Wahrnehmung der Rolle, die Europa spielen sollte, für immer verändern?

Zweites Thema: Handel. Die Weltwirtschaft kämpft damit, die jüngste Salve von Donald Trumps Zöllen zu verarbeiten - und dabei sind es die Unternehmen und Verbraucher überall, die am Ende wohl die Zeche zahlen, so oder so.

Die Europäische Zentralbank warnte erneut vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen, Goldman Sachs stufte das Rezession-Risiko für die USA auf 35 % hoch, und die Aktienmärkte in aller Welt erleben einen schlechten Handelstag nach dem anderen.

Es steht also alles auf dem Spiel: Die Inflation steigt, der Konsum zeigt Anzeichen von Schwäche und die Stimmung der Verbraucher sinkt. All das ist die Folge von Trumps Zollpolitik. Wie schlimm kann es werden?

Schließlich diskutierte die Runde Argumente für und gegen das Festhalten des Europäischen Parlaments an seinen zwei Sitze Straßburg und Brüssel.


Yesterday

Ukraine: Mindestens 14 Tote durch russische Raketen in Krywyi Rih
• 11:23 AM
6 min
Nach ukrainischen Angaben hat Russland ein Wohngebiet im Zentrum der Stadt Krywyi Rih mit einer ballistischen Rakete angegriffen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/05/ukraine-mindest
Read the article
Rückschlag für Merz: AfD zieht in Umfrage erstmals mit der Union gleich
• 10:37 AM
3 min
Viele Wähler sind offenbar enttäuscht über die bisherigen Verhandlungen der Union. Laut dem aktuellen Insa-Sonntagstrend der "Bild" fällt die CDU/CSU auf 24 Prozent und zieht damit mit der AfD gleich. Damit erreicht die Union erstmals einen historischen T
Read the article
Luxusbunker und Überlebenskurse: So bereiten sich Spanier auf Krisen vor
• 6:19 AM
10 min
Seit der russischen Invasion in der Ukraine erlebt Spanien einen Aufschwung im privaten Bunkerbau. Auch Überlebenskurse finden großen Anklang in der Bevölkerung.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-e
Read the article
In welchen EU-Ländern sind die Arbeitskosten am höchsten und am niedrigsten?
• 5:26 AM
2 min
Die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde reichten im vergangenen Jahr von 10,6o Euro in Bulgarien bis 55,2o Euro in Luxemburg.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/04/05/in-welchen-eu-landern
Read the article
Brüssel, meine Liebe? Europas strategische Autonomie - funktioniert sie?
• 5:00 AM
3 min
In dieser Ausgabe sprachen die Teilnehmer über Wege zur strategischen Autonomie der EU, das weltwirtschaftliche Chaos nach Trumps Strafzöllen und den Sinn (oder Unsinn) zweier Sitze für das Europäische Parlament in Straßburg und Brüssel.<div class="small-
Read the article
Spanien: Regierung schafft "goldenes Visum" ab
• 12:37 AM
2 min
Die Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Investoren in Spanien gibt es nun nicht mehr.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/05/spanien-regierung-schafft-goldenes-visum-ab?utm_source=
Read the article
Europäische Aktien: Schlimmste Woche seit der russischen Invasion
• 12:21 AM
4 min
Die europäischen Aktien verzeichnen den schlimmsten Wochenrückgang seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, belastet durch US-Zollsorgen. Bankaktien stürzen ab, während Anleihen zulegen. Anleger flüchten offenbar in "sicherere Anlagen".<div class="sma
Read the article