...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Sind die Balten gegen einen Waffenstillstand in der Ukraine?

• Apr 3, 2025, 2:35 PM
9 min de lecture
1

Nutzer sozialer Medien behaupten, Estland, Lettland und Litauen hätten sich gegen einen Waffenstillstand in Russlands Krieg in der Ukraine ausgesprochen. weil die Gespräche über einen vorübergehenden Stopp ins Stocken geraten sind.

In einem Beitrag auf X heißt es, die Länder hätten "Angst", dass sie das nächste Ziel einer "unbesiegten" russischen Armee sein könnten, sobald ein Waffenstillstand in der Ukraine erreicht sei.

In einem anderen Beitrag heißt es, die baltischen Staaten seien der Ansicht, dass ein Waffenstillstand Moskau Zeit verschaffen würde, um aufzurüsten und seine Aufmerksamkeit auf die Grenzen zur NATO zu richten.

Andere teilen Bilder, auf denen zu sehen sein soll, wie russische Streitkräfte auf Estland, Lettland und Litauen vorrücken. Die Bandbreite dieser Beiträge reicht von irreführend und unausgewogen bis hin zu schlichtweg falsch.

In den Beiträgen wird ein Artikel aus der Financial Times falsch zitiert
In den Beiträgen wird ein Artikel aus der Financial Times falsch zitiert Euronews

Der Ursprung der verzerrten Behauptungen scheint ein Bericht zu sein, der Ende März von der Financial Times veröffentlicht wurde. Darin hieß es, die baltischen Verteidigungsminister hätten davor gewarnt, dass ein Waffenstillstand in der Ukraine die Sicherheitsbedrohung für ihre Länder dramatisch erhöhen würde.

Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur soll der Financial Times T gesagt haben, dass Russland nach dem Ende des Krieges in der Ukraine seine Streitkräfte schnell umverteilen und damit die Bedrohungslage rapide erhöhen werde.

Kurz davor hatte seine litauische Amtskollegin Dovilė Šakalienė in ähnlicher Weise geäußert, dass "Russland nach der Ukraine nicht fertig sein wird".

"Wir sollten uns keine Illusionen machen. Machen wir uns nicht vor, dass Russland nach der Ukraine fertig ist", sagte sie. "Russland wird die Zeit während des Waffenstillstands nutzen, um seine militärischen Fähigkeiten zu verbessern. Sie haben bereits eine riesige, kampferprobte Armee, die noch größer werden wird".

Obwohl die USA Gespräche zwischen der Ukraine und Russland vermittelt haben, scheinen die Verhandlungen ins Stocken geraten zu sein.

Kyjiw erklärte sich bereit, die Angriffe im Schwarzen Meer einzustellen und einen von den USA unterstützten 30-tägigen Waffenstillstand zu schließen. Doch Moskau hat sich nur bereit erklärt, die Angriffe auf die Energieinfrastruktur einzustellen. Russland hätte der Vereinbarung über das Schwarze Meer nur zugestimmt, wenn die westlichen Wirtschaftssanktionen aufgehoben werden.

Pevkur sagte der Financial Times, dass von den schätzungsweise 600.000 russischen Soldaten, die sich derzeit in der Ukraine aufhalten, im Falle eines Waffenstillstands wahrscheinlich 300.000 verlegt werden würden. "Diese Männer werden nicht in andere Teile Russlands zurückkehren, um Mais zu ernten oder etwas anderes zu tun. Das Gehalt, das sie in der Armee bekommen, ist fünf- bis zehnmal höher als das, was sie in ihrer Heimatstadt bekommen könnten", sagte er.

Besonders besorgniserregend ist laut Financial Times die groß angelegte Militärübung Zapad, die Russland und Belarus alle vier Jahre durchführen, um einen Konflikt mit NATO-Ländern zu simulieren. Sie soll noch in diesem Jahr wieder stattfinden.

Sowohl Pevkur als auch Šakalienė warnten Berichten zufolge davor, nach dem Krieg NATO-Truppen aus ihren Ländern in die Ukraine zu verlegen, um Russland von einem erneuten Angriff abzuhalten.

"Wir können die Sicherheit der Ostflanke der NATO nicht gefährden", sagte Pevkur laut Financial Times-Bericht. "Wir dürfen nicht in die Falle tappen, dass unsere Kräfte irgendwie in der Ukraine festsitzen. Dann haben wir Risiken an unserer Grenze."

Es stimmt also, dass die Balten besorgt darüber sind, was ein Waffenstillstand in der Ukraine für sie bedeuten würde. Aber es ist falsch zu sagen, dass sie gegen eine Beendigung der Kämpfe sind.

Die offizielle Linie der Balten

Sprecher der Außenministerien von Estland und Lettland erklärten gegenüber EuroVerify, dass sich die Länder voll und ganz für einen Waffenstillstand in der Ukraine einsetzen. Sie wiesen die Behauptungen im Internet zurück und betonten, dass ihre Länder die Friedensbemühungen in der Ukraine unterstützen und Kyjiw weiterhin den Rücken stärken.

"Kurz gesagt: Diese Behauptungen in den sozialen Medien sind falsch", sagte der Sprecher des estnischen Außenministeriums. "Estland unterstützt die Bemühungen, einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine zu erreichen. Ein gerechter Frieden basiert auf dem Völkerrecht, einschließlich der Grundsätze der territorialen Integrität und Souveränität. Ein gerechter Frieden bedeutet auch, dass Verbrechen geahndet und Schäden ersetzt werden."

Sie warfen Russland vor, neue Vorbedingungen für einen Waffenstillstand zu stellen, und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, "die vollständige Unterwerfung der Ukraine und eine grundlegende Umstrukturierung der europäischen Sicherheit" anzustreben.

"Russland muss die Angriffe auf die zivile und energetische Infrastruktur der Ukraine einstellen und die Waffenstillstandsbedingungen erfüllen, die auch die sichere Durchfahrt von Handelsschiffen im Schwarzen Meer gewährleisten", so die estnische Sprecherin weiter. "Bislang hat Russland keine Bereitschaft gezeigt, diese Bedingungen zu erfüllen. Im Gegenteil: Russlands Ziele und Methoden haben sich nicht geändert. Die Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur und die Zivilbevölkerung gehen weiter."

In ähnlicher Weise versicherte ein Sprecher des lettischen Außenministeriums, dass das Land den Frieden anstrebe.

"Wir alle wollen einen gerechten, umfassenden und dauerhaften Frieden", sagte das lettische Außenministerium gegenüber EuroVerify. "Das einzige Land, das wir nicht für friedensbereit halten, ist Russland [...] Alle Indikatoren, wenn wir Russland betrachten: die politischen, die wirtschaftlichen, die militärischen, die religiösen, die medialen, die privaten, sie alle sind auf Krieg ausgerichtet. Wir sehen nicht einen einzigen Indikator dafür, dass sie sich in Richtung Frieden bewegen."

"Die Sicherheit Lettlands ist eng mit dem Unabhängigkeitskampf der Ukraine verbunden", fügten sie hinzu. "Deshalb haben Lettland und seine Bevölkerung der Ukraine auch im Jahr 2024 militärische, politische, finanzielle und humanitäre Unterstützung gewährt. Lettland - und die baltischen Staaten insgesamt - gehören im Verhältnis zum BIP zu den größten Unterstützern der Ukraine."

Das litauische Außenministerium hat auf Bitte um Stellungnahme gegenüber EuroVerify nicht reagiert.


Today

Erster Samarkand-Gipfel: EU besiegelt neues Partnerschaftsabkommen für Zentralasien
• 6:13 PM
13 min
Inmitten der weltweiten Spannungen nach Trumps Zollankündigungen hat die EU anlässlich des 30-jährigen Bestehens diplomatischer Beziehungen eine neue strategische Partnerschaft mit Zentralasien ausgerufen.<div class="small-12 column text-center article__b
Read the article
Wie werden sich die US-Zölle auf die Geldbörsen der Europäer auswirken?
• 4:55 PM
4 min
Das Inkrafttreten der US-Zölle von 20 Prozent auf europäische Produkte könnte die Preise in Europa senken. Das hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen, erklären Wirtschaftswissenschaftler.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article
Faktencheck: Sind Trumps Zölle gegen die EU wirklich gegenseitig?
• 4:21 PM
13 min
"Die Aussage, dass die Europäische Union den USA Zölle in Höhe von 39 Prozent auferlegt, ist sachlich nicht korrekt. Im Gegenteil, es sind eher 3 Prozent", erklärt Andrew Kenningham, Chefvolkswirt für Europa bei Capital Economics, im Gespräch mit Euronews
Read the article
"Wir sind verlässlich" - EU hofft beim Zentralasiengipfel auf Zugang zu seltenen Erden
• 10:15 AM
5 min
Die EU und die zentralasiatischen Länder wollen den Handel und ihre diplomatischen Beziehungen ausbauen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/04/wir-sind-verlasslich-eu-hofft-beim-zentr
Read the article
Wie kann soziale Mobilität die europäische Wirtschaft ankurbeln?
• 4:45 AM
4 min
Eine neue Studie zeigt, dass die Fortschritte Europas bei der sozialen Mobilität in den letzten zehn Jahren ins Stocken geraten sind. Eine Verbesserung der sozialen Mobilität könnte das BIP in Europa um drei bis neun Prozent steigern.<div class="small-12
Read the article
Verstärkte Partnerschaft: EU und Usbekistan könnten Abkommen schon im Juni unterzeichnen
• 4:16 AM
5 min
EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nehmen am Freitag am ersten EU-Zentralasien-Gipfel in der usbekischen Stadt Samarkand teil.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews
Read the article
Orbán und Netanjahu erörtern Verteidigungszusammenarbeit
• 12:24 AM
3 min
Viertägiger Besuch statt Festnahme in Ungarn: Der ungarische und der israelische Ministerpräsident haben am Donnerstag eine gemeinsame Pressekonferenz abgehalten und über die Ausweitung der Verteidigungszusammenarbeit beraten.<div class="small-12 column t
Read the article